
[Einleitung]
„Air Force Elite Thunderbirds“ entstand 2025 als US-amerikanische Produktion aus dem Hause Netflix. Doe Zusammenfassung ist einfach und sehr treffend gefasst: „The inside look at the U.S. Air Force’s Thunderbirds flight squadron.“. Damit ist auch klar, das hier kein Bezug zu den Thunderbirds besteht, die jüngst im Kino mit anderer Action aufwarten. So haben wir es hier mit eine Dokumentation zu tun, die uns im wesentlichen Einblicke in diese Gruppe geben soll, die „U.S. Air Force: Thunderbirds“, die bekannt sind für ihre spektakulären Flug-Shows, die sie mit F-16 Maschinen ausführen.
[Kommentar]
Neben der wenig überraschenden Tatsache, dass es hier um die Piloten und ihre spektakuläre Arbeit am Limit. Doch eben auch darum, was diese Arbeit und der Dienst auf diese Art für die Menschen, deren Leben und die USA bedeutet. Die Idee, Historie, tragische Aspekte und großartige Erfolge stehen dabei im Vordergrund dieser recht pro-US-amerikanisch angefühlten Dokumentation, die dadurch bedingt keinesfalls Faszination einbüsst. Es ist toll zu lernen, welche Kräfte und Aspekte bei diesen Manövern wirken. Definitiv sehenswert und ein Spektakel.
[Technik]
Bedenken wir zuweilen die Umstände, unter denen einige der Aufnahmen hier entstanden sind, so ist auch das alleine schon technisch erwähnenswert. Unter extremer Geschwindigkeit werden hier auch Aufnahmen aus dem Cockpit gewährt. Alle gezeigten 16:9-Aufnahmen passen ins Gesamtbild, variieren teils qualitativ ein wenig, sorgen jedoch zu keinem Zeitpunkt für negative Gedanken beim Publikum. „Air Force Elite: Thunderbirds“ bereitet keine Probleme mit Rauschen oder störenden Verunreinigungen.
Den Ton erlebte ich im US-amerikanischen Original. Englischsprachige Menschen erleben somit das wohl bestmögliche Ergebnis, das die Menschen mit ihren echten Stimmen zur Geltung kommen. Es stehen noch weitere Sprachfassungen zur Verfügung, gesprochen sowie in geschriebener Form. Die Dokumentation an und für sich bietet klare Sprache, etwas musikalische Begleitung und natürlich Hintergrundgeräusche, hier etwa röhrende Triebwerke von Düsenjets.
[Fazit]
Selbstverständlich geht von einer solchen Technik auch eine gewisse Faszination aus. Hier ist es nicht unbedingt das technologische Gerät, also die F-16 (produziert seit 1978), sondern eben das Bezwingen unfassbarer physikalischer Kräfte und das Arbeiten am absoluten Limit von Mensch und Maschine. Die 91 Minuten Laufzeit mit einer Altersfreigabe von ab 6 Jahren vergehen rasch. Wer sich interessiert an dieser Art an Unterhaltung oder aber eben den Einblick in die Abläufe dieses Teams zeigt, ist hier genau richtig.
Andre Schnack, 12.06.2025
Film/Inhalt: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bild: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ton: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Extras/Ausstattung: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis-Leistung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |