R2-D2 (Attakus Elite Collection)

Lesedauer: 3 Minuten

[Einleitung]
Nun ist es schon etwas her als ich den letzten Artikel zu einer Statue aus dem Hause Attakus verfasste. Und es handelte sich dabei um eine der größeren Statuen aus der Classic Collection im 1:5-Format. Hier gehts um den kleinen Droiden R2-D2, der sich im Rahmen der Attakus Elite Collection (1:10) seines Daseins erfreut und die Herzen der Fans höher schlagen lässt. Dabei ist dies keinesfalls die erste kleinere Statue des freundlichen Roboters, sondern bereits Version 3 in abweichender Artikulation, wenn davon denn überhaupt bei R2-D2 gesprochen werden kann. Wie auch immer, die Status erschien 2017 in einer 2.500 Exemplare umfassenden Auflage. Ich erwarb sie online aus privater Hand.

Hintergrund
Natürlich wird man für Informationen über den Star Wars-Charakter R2-D2 auch auf Wikipedia nachschauen und fündig werden. Doch mit eigenen Worten ist’s doch schöner, wenngleich den Kern wohl jeder kennt. Dieser Droide komplettiert das unterhaltsame Duo, das aus C3PO und R2-D2 besteht und aus den ‚ersten‘ Star Wars-Filmen weltbekannt ist. Der lediglich piepsende und umherrollende Droid hat eine Menge versteckter Qualitäten, die in den Filmen zum besten gegeben werden.

Insgesamt ist R2-D2 so etwas wie ein Service-Droide, der mit seiner Umgebung kommunizieren kann und über eine Menge Schnittstellen verfügt, um möglichst überall größtmöglichen Nutzen zu bringen.

[Gedanken & Kommentar]
Fotografien sind aufgenommen mit einem iPhone 16 Pro Max innerhalb eines mit LED gefluteten Raumes mit hellem Hintergrund.

Version 3 bedeutet hier vermutlich, das wir es mit einer sehr unspektakulären Haltung der Figur zu tun bekommen. Denn R2-D2 steht aufrecht und könnte sogar „ausgeschaltet“ sein, man erkennt es schlichtweg nicht am Droiden selbst. Und doch sind da relevante Details, die eine Zuordnung zu „Episode VII“ ermöglichen. Es ist auch der Dreck, bzw. die Verschmutzung, die hier den Ausschlag gibt. So schnöde im ersten Moment die Haltung auch erscheinen mag, so ist sie doch auch sehr ‚natürlich‘ für diesen Droiden. Version 2 hingegen stellte R2-D2 in Bewegung dar, also fahrend.

Der Roboter steht hier auf der üblichen Bodenplatte, die von Attakus zum Einsatz kommt. Die geometrische Grundform ist die einer Ellipse. Das Verhältnis der Flächen zueinander (Figur/Platte) erscheint mir stimmig, auch die Höhe der Basis ist angemessen und die Lackierung, wie immer, in mattem Schwarz gehalten. Mit viel Liebe zum Detail wurde der Droide zu einer ansehnlichen und ausreichend interessanten Figur ausgestaltet. Der echte Feinschliff kommt hier von der Bemalung. Denn R2-D2 sieht nicht fabrikneu aus, sondern gut benutzt. Durch gutes Washing und Finishing entsteht ein sehr authentisches Antlitz.

[Fazit]
Eigentlich wollte ich die Elite Collection von Attakus nicht weiter verfolgen, also sammeln. Vor allem auch deshalb,, da es für die Classic Reihe in 1:5 aus gleichem Hause ebenfalls R2-D2 Statuen gibt – doch sind die meist vergriffen und wenn eine verfügbar ist irgendwo, dann oftmals zu preislichen Vorstellungen, die jenseits von den meinen sind. Mein Exemplar trägt die Nummer 1.540 von 2.500 nummerierten Stücken. Wie immer gilt auch hier die Angabe ‚weltweit‘ seitens Attakus für den gesamten Globus ohne Japan. Wer diese Statue sein eigen nennen möchte, der muss nicht nur etwas Zeit zur Recherche und Suche investieren, sondern auch knapp 100,- Euro.

Andre Schnack, 22.09.2025

Figur/Inhalt:★★★★☆☆ 
Qualität★★★★★☆ 
Preis★★★★☆☆ 
Sammlerwert★★★☆☆☆ 

Hat der Review gefallen?

(Sehr schlecht, Schlecht, Mittel, Gut, Sehr gut)

Durchschnittsbewertung: 5 / 5. Anzahl Wertungen: 4

Keine Bewertung bislang, sei der erste!

Auch interessant ...