[Einleitung]
Darsteller gibt es hier nicht, denn jeder ist er selbst. Handelt es sich bei „The Spider’s Web: Britain’s Second Empire“ doch um eine Dokumentation über den Finanzmarkt und Steueroasen, bei denen Experten und andere Fachkundige zu Wort kommen. 2017 als TV-Produktion entstanden unter der Regie nach dem Drehbuch von Michael Oswald. „The Spider’s Web: Britain’s Second Empire“ konnte ich mir jüngst im Netflix Programm anschauen, da er mir dort im Segment der Dokumentationen über den Weg lief. Ich war gespannt, hatte ich doch den Titel „97% Owned“ gerne angeschaut, der sich auch mit Geld befasst. The Spider’s Web: Britain’s Second Empire weiterlesen →
[Einleitung]
„Lars Eidinger – Sein oder nicht Sein“ ist ein Dokumentarfilm über Schauspielkunst, natürlich der von Eidinger. Regisseur Reiner Holzemer inszenierte das Werk nach seinem eigenen Drehbuch. Vor der Kamera sehen wir neben Lars Eidinger auch Juliette Binoche, Isabelle Huppert, Edith Clever, Angela Winkler und viele weitere. 2022 entstand die Dokumentation, die hier im Vertrieb von EuroVideo Medien in Deutschland auf den Markt gebracht wird. Ich selbst sah Eidiniger zuletzt in „Faking Hitler“. Doch der Mann hat ja auch einen starken Bühnenhintergrund. Lars Eidinger – Sein oder nicht Sein weiterlesen →
[Einleitung]
Ich bin Jahrgang 1978. Die Wiedervereinigung habe ich nicht so richtig in meinen Erinnerungen. Doch erinnere ich mich an die Schule, in der wir dazu sprachen, sowie Klassenfahrten zu unserer neuen Schulpartnerschaft in Stralsund. Den gesamten Umbau der ehemaligen DDR, das war nur bedingt interessant für mich aus westlicher Sicht. Heute ist das anders und nach der ZDF Dokumentation „Der Mordanschlag – Die Dokumentation“ sah ich mir nun jüngst die Netflix Produktion in vier Teilen mit dem Titel „Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit“ an. Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit weiterlesen →
[Einleitung]
Teil des Titels dieser Dokumentation sind sehr wichtig, denn all das, was hier beschrieben wird geschieht unmittelbar nach den Attacken auf das damalige World Trade Center in New York City, am 11. September 2001. Als Nicht-Amerikaner hat das einen Einfluss auf die Informationen, die im entsprechenden Land über die Nachrichteninstitutionen verteilt wurden. Ich sah mir die Netflix-Dokumentation „The Anthrax Attacks in the Shadow of 9/11“ genauen an und berichte über meinen Eindruck der Dokumentation in Spielfilmlänge. The Anthrax Attacks in the Shadow of 9/11 weiterlesen →
[Einleitung]
Mit dem Dokumentarfilm „Bananas!*“ schuf der schwedische Regisseur Fredrik Gertten einen Film, der viel Aufmerksamkeit erregte. Doch gar nicht des Inhalts wegen, sondern wegen des Gerangel mit Obst-Riesen Dole, der Gefahr für seine schöne Markenwahrnehmung roch und aus allen juristischen Löchern feuerte. Und genau darum geht es in dieser Dokumentation mit dem Titel „Big Boys Gone Bananas!*“, den er 2011 (2 Jahre nach der Dole-Doku) veröffentlichte. Ich konnte mir „Big Boys Gone Bananas!*“ im Rahmen meiner Netflix-Mitgliedschaft genauer anschauen und war froh über den Film berichten zu können. Big Boys Gone Bananas!* weiterlesen →