Lesedauer: 4 Minuten
[Einleitung]
Mit der Classic Collection begann Attakus rund um 2000 mit einer Reihe an Deko-Stücken im Format 1:5, handgefertigt und bemalt. Als Material kam ‚cold casted porcelain‘ zum Einsatz. Eigentlich ist dies nichts anderes als ein Kunststoff, der oftmals auch als Resin bezeichnet wird. Er zeichnet sich durch eine hohe Langlebigkeit aus. Das starre Material kann – je nach Ausprägung der Statue – auch leicht brechen. Attakus aus Südfrankreich bringt uns seither immer wieder und fortlaufend tolle Statuen. Diese hier, Salacious B. Crumb, kommt in einer Stückzahl von 750 Exemplaren daher und erschien vor 22 Jahren. Ich habe die Nummer 448 in meiner Ausstellung stehen, oder besser, sitzen.
[Gedanken & Kommentar]
Fotografien sind aufgenommen mit einem iPhone 16 Pro Max innerhalb eines mit LED gefluteten Raumes, in diesem Fall vor einem hellen Hintergrund.
Groß ist dieser Salacious B. Crumb selbst im Format 1:5 nicht, gerade einmal knappe 13 Zentimeter in der Höhe. Doch schließlich ist es auch a) eine grundsätzlich eher kleinere Erscheinung (unabhängig des Formats) sowie b) sitzt Salacious hier auch noch, was der Größe nicht zuträglich ist. Dennoch, der Detailreichtum scheint dies auf dem ersten Blick hin keinen Abbruch zu bescheren.
Wie soll man diese Pose am besten beschreiben? Von der Seite betrachtet, gleicht die Grundform bei einer eines Halbkreises. Ohnehin ist hier viel rund, wie der Verlauf der Ohren und der des langen Schwanzes. Mithin findet der durchdachte Star Wars-Charakter in dieser Figur eine adäquate Abbildung. Die nach vorne gestreckten Beine haben keinerlei Funktion, der Körper wirkt in sich zusammengesackt, da er eben gemütlich sitzt. Die ebenfalls eher schlaksigen Arme wirken originalgetreu.
Vor allem liegt das nicht nur am Material und der Form, in die es hier gebracht wurde, sondern allen voran an der hervorragenden Bemalung. Elemente wie die Augen, der Schnabel, die Ohren, hinterlassen nicht nur durch die Texturen einen guten Eindruck, sondern auch durch den gewählten Lack, so dass beispielsweise die Augen entsprechend befeuchtet, glänzend wirken. Andere Materialien sind gut angedeutet, so die buschige Halskrause des sonderbaren Kauzes hier oder aber die Oberfläche des Kissens, auf dem er sitzt.
Die handwerkliche Arbeit wurde sehr gut ausgeführt. Salacious besteht bestimmt aus mehreren zusammengeklebten Teilen, doch Verbundstellen fallen nicht ins Auge. Ebenfalls praktisch makellos ist die Bemalung. Mit authentischem Charme und einer sehr passenden Farbwahl erweckte man Salacious B. Crumb zum Leben. Phil Tippett wäre bestimmt sehr zufrieden mit dieser Statue seines Hofnarren von Jabba the Hut. Mir gefiel die Pose und Gestik als alleinstehende Statue sowie im Zusammenspiel mit Jabba & Co.
[Fazit]
Schlussendlich ist und bleibt es natürlich eine Sache des Geschmacks, sich eine solche Figur hinzustellen oder eben nicht. Und zugegeben, auch ich habe da meine Grenzen. Den meines Erachtens wenig ansehnlichen Bib Fortuna in 1:5 aufzustellen, nein danke. Auch nicht, wenn er bereits seit langer Zeit vergriffen ist und hin und wieder für wenig Geld auf 2nd-Hand Plattformen angeboten wird. Bei Salacious B. Crumb ist das etwas anders. Besser. Längst nicht so wie bei Wicket W. Warrick, dem drolligen Ewok. Dadurch, dass er eher wie ein Tier ausschaut, verzeiht man vieles. Wie dem auch sei, eine gute Statue, nicht sonderlich groß, dennoch detailliert und für Fans interessant, da selten.
Andre Schnack, 01.10.2025
Figur/Inhalt: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Qualität | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sammlerwert | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |